Nachhaltiges Bauen und Fortschritte bei der CO₂-Reduzierung

Delta legt seit mehr als 20 Jahren großen Wert auf eine kreislauforientierte und Cradle-to-Cradle©-optimierte Bauweise. Wir haben dabei große Fortschritte gemacht. Cradle-to-Cradle© ist ein ganzheitliches Konstruktionsprinzip, aber die kommerzielle Entwicklung erfordert strategische Entscheidungen.

Konzentration auf CO₂-Reduzierung

Unsere Nachhaltigkeitsentscheidungen werden teilweise durch Budgets und Planung bestimmt. Wir bemühen uns daher aktiv um die Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks. Ein Logistikgebäude im Betrieb CO₂-neutral zu machen, ist relativ einfach: Ohne Gas zu bauen und rund 25 % der Dachfläche mit PV-Paneelen zu bestücken, bringt uns schon sehr weit. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch in den materialbedingten CO₂-Emissionen beim Bau. Dieser eingebettete Fußabdruck ist oft um ein Vielfaches größer als die betrieblichen CO₂-Emissionen des Gebäudes, z. B. für Beleuchtung, Heizung und Kühlung.

Datengesteuerte Erkenntnisse

Bei Delta berechnen wir seit Jahren den gesamten CO₂-Fußabdruck, einschließlich Materialien, betrieblicher Emissionen und Energieerzeugung. Wir tun dies zusammen mit WiseBrick, das uns detaillierte Einblicke gewährt. Unser erstes Projekt mit einer umfassenden CO₂-Bilanz war HelloWorld in Hoofddorp, das zusammen mit VolkerWessels Logistics Development im Schiphol Trade Park entwickelt wurde.

Konfrontation mit den Ergebnissen

Die Ergebnisse waren ein Weckruf. Dieses Cradle-to-Cradle©-optimierte, BREEAM Excellent-Gebäude mit dem Energielabel A+++++ und einem MPG-Wert von 0,31 hatte materialbedingte CO₂-Emissionen von über 18 Millionen kg CO₂. Dies entspricht 381 kg CO₂ pro m². Im Vergleich dazu war dieser Fußabdruck 80 Mal größer als die jährlichen betrieblichen Emissionen! Außerdem bezieht sich diese Zahl (aufgrund des Paris Proof-Standards) nur auf die Produktions- und Bauphase des Hauptgebäudes - die tatsächlichen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus sind also noch höher.

Der niederländische Green Building Council setzt den Grenzwert für materialgebundene Emissionen für Logistikgebäude auf 240 kg CO₂ pro m² fest, um als „Paris Proof“ zu gelten. Wir waren also noch weit davon entfernt und sahen Raum für Verbesserungen.

Konkrete Verbesserungen und Paris Proof Zertifizierung

Die detaillierte Analyse von WiseBrick ermöglicht es uns, gezielte Entscheidungen zu treffen und mit Herstellern und Lieferanten in Kontakt zu treten. Messen = Wissen. Dies führte zu unserem ABC Harnaschpolder-Projekt, wiederum zusammen mit VolkerWessels Logistics Development, bei dem die materialbedingten Emissionen auf 221 kg/m² reduziert wurden. Damit sind wir offiziell „Paris Proof“.

Weiter innovativ sein

Kann es noch besser werden? Auf jeden Fall! Wir suchen weiterhin nach innovativen Lösungen und treffen immer klügere Entscheidungen innerhalb unseres wirtschaftlichen Rahmens. Schritt für Schritt baut Delta weiterhin ein
nachhaltige Zukunft.

Future Forward! Wir machen einen Unterschied!

Coert Zachariasse,
CEO Delta-Entwicklung

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Websites:
www.wisebrick.earth 
www.volkerwessels.com
www.dgbc.nl

Teilen Sie diesen Artikel über

Mehr News